Dramatische Handlung
Produktionsbüro für fiktionale und dokumentarische Filmformate
Dramatische Handlung ist eine "All-In-One" Produktionsfamilie.
Wir erschaffen Filme und digitale Inhalte seit 2010.
Drehbuch
Wir schreiben Bücher für dokumentarische und fiktionale Filme.
Produktion
Wir produzieren mit unseren kreativen Talenten vom Storyboard bis zum fertigen Produkt.
Publikation
Wir publizieren Online und gehen auf Festivals.
Portfolio
Kurzfilme. Studentische Filme. Spielfilme. Dokumentarfilme.
Kurzfilme
Kurze und MittellangeSpielfilmforate
Czechów
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Winterfeld
Der Berliner Winterfeldmarkt im Dezember: Maria ist eine Agentin, die auf den alten Journalisten Wgner angesetzt ist. Offenkundig erkundigt sie sich nach seinem Lebensgewohnheiten für ein Umfrageinstitut. Daraus entwickelt sich die überraschende Beichte des redseligen und einsamen alten Reporters. Am Ende bezahlt er mit seinem Leben.
Alte Liebe
Wagner trifft auf einem Berliner Bahnhof seine große Liebe Irene nach vierzig Jahren. Sie verpasst ihren Zug und die beiden Siebzigjährigen erleben in dieser Frühlingsnacht ein romantisches Revivial. Aber es gibt da eine böse Geschichte.

Schlachtensee
kurzfilm. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Schnelle Bilder
kiurzfilm. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Studentische Filme
Fiktionale Filme in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main

17 Minuten Frankfurter Hauptbahnhof
Eine halbe Stunde fiktives und echtes Leben im Frankfurter Hauptbahnhof. Flüchtige Begegnungen mit starken, kleinnen und großen Geschichten inmitten abschwellender Menschenströme
Der Frankfurter Garten
24 Stunden. Neun Menschen im Park. Zufällige Begegnungen mit überraschenden Folgen. Der Geheimnisvolle Palmengarten mitten in Frankfurt als Spielort verrückter, romantischer und überraschender Episoden.
Episoden, die sich neun Schauspielstudenten der HfMdK in Frankfurt im Frühling 2015 mit ihrem Dozenten tobias Lenel ausgedacht haben.


Der Engel vom Gallus
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nam pulvinar luctus sem, eget porta orci. Maecenas molestie dui id diam feugiat, eu tincidunt mauris aliquam. Duis commodo vitae ligula et interdum.
Frankfurter Dramen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nam pulvinar luctus sem, eget porta orci. Maecenas molestie dui id diam feugiat, eu tincidunt mauris aliquam. Duis commodo vitae ligula et interdum.


Tanken in Frankfurt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nam pulvinar luctus sem, eget porta orci. Maecenas molestie dui id diam feugiat, eu tincidunt mauris aliquam. Duis commodo vitae ligula et interdum.
Spielfilme
Fiktionale Spielfilmproduktionen
Jetzt ist die Sonne weg
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nam pulvinar luctus sem, eget porta orci. Maecenas molestie dui id diam feugiat, eu tincidunt mauris aliquam. Duis commodo vitae ligula et interdum.
Capriccio
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nam pulvinar luctus sem, eget porta orci. Maecenas molestie dui id diam feugiat, eu tincidunt mauris aliquam. Duis commodo vitae ligula et interdum.
Tezeusz
Ein alleinerziehender Vater, der seine Tochter so sehr liebt, dass er
über ihr Leben entscheiden möchte, ein junges deutsch-polnisches
Liebespaar, das sich nur nonverbal verständigen kann, ein brandenburger
Heimwerker, der sich in eine polnische Königin aus dem
17. Jahrhundert verliebt, ein Schwuler mit dem Bedürfnis ein Kind
zu bekommen, strenge Regeln, an die sich keiner halten will. Wie
bei Shakespeare löscht eine Sommernacht alle Grenzen und verbindet
in der Atem beraubenden menschenleeren Flusslandschaft
des deutsch-polnischen Grenzgebietes die Welten der Geistern der
Vergangenheit mit dem heutigen, nicht von Vorurteilen und gravierenden
Problemen freiem Leben.
Dokumentarfilme
Dokumentarische Webserien & Filmprojekte
1945__
70 Jahre nach Kriegsende hat der Verein Oderläufe angefangen, die Erinnerungen von Deutschen und Polen an das Kriegsende an der Oder und in Brandenburg zu sammeln. Es sind Kindheitserinnerungen – oft zum ersten Mal erzählt.
Sie beschreiben Familien – und Nachbargemeinschaften in Grenzsituationen – sie berichten von Familien, die auseinanderbrechen oder neu zusammen finden, von Bedrohungen, Hunger, verlorenem Land: Häusern, Gärten, Tieren und den langen entbehrungsreichen Wegen und mühsamen Versuchen, irgendwo neu Fuß zu fassen. Sie erzählen von leeren Dörfern, die neu besiedelt werden, von hilfsbereiten und missgünstigen Nachbarn, von gescheiterten und erfolgreichen Neuanfängen, von den Nachkommen in den neuen Umgebungen und Besuchen bei den Neusiedlern in der alten Heimat. Wenige Tage haben Eindrücke hinterlassen, die dem Leben der Protagonisten die entscheidende Prägung gegeben haben. Oft entstanden die Interviews zusammen mit Jugendlichen und die Seite wendet sich auch an Jugendliche.
Oderkanal
„Oder-Kanal“ (auf polnisch: „Kanałodry“) ist ein bilinguales Kommunikationsmedium –für Bewohner der deutsch-polnischen Grenzregion. Daraus kann sich einmal ein interaktives Portal entwickeln. Das Porträtmagazin „Oder-Läufe“ eröffnet den „Oder-Kanal“. Deutsche und polnische Filmemacher haben sich in den letzten Monaten regelmäßig mit Studenten getroffen, um interessante Menschen von Oderbruch und Warthebruch zu porträtieren. Die Porträts sind in Schloss Trebnitz vorbereitet und bearbeitet worden. Etwa fünfundzwanzig Porträts sind dabei entstanden. Sie werden im Laufe des Oktobers hier alle hoch geladen sein. In wöchentlichem Rhytmus präsentieren die Berliner Zeitung, die Märkische Oderzeitung und die Gazeta Lubuska einen unserer Porträtfilme.
Jenseits der Oder
Die Volksrepublik Polen war seit 1949 „Bruderland“ der DDR, aber der Austausch zwischen den Ländern war zuerst einmal sehr dünn. Vom westlichen Oder-und Neißeufer blickte man auf unzugängliches ehemaliges deutsches Gebiet. Ab dem 1. Januar 1972 brauchte man kein Visum mehr, um ins andere Land zu reisen. Neugierig wurde die Welt jenseits der Grenzflüsse erkundet. Die Älteren besuchten ihre frühere Heimat; die Jugendliche machten sich zu Tramptouren durch das östliche Land auf, das sie eigentlich als viel westlicher empfanden, weil das Leben dort im Vergleich zur DDR als so viel freier wahrgenommen wurde. Immer aber gab es auch Pendler, die regelmässig im jeweils anderen Land arbeiteten. Das Erstarken der polnischen Solidarność führte im November 1980 zur Rücknahme der Visafreiheit.
„Jenseits der Oder“ versammelt Zeitzeugeninterviews über Erinnerungen von ehemaligen DDR-Bürgern an „ihr“ Polen. Unsere Interviewpartner stammen aus sehr verschiedenen DDR-Milieus und erzählen schon deshalb sehr unterschiedliche Geschichten.
Das Projekt wurde von der Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur finanziert.
Sonnenburg - Spuren eines Schreckensortes
Ein Film über das Zuchthaus und KZ Sonnenburg von und mit Schülern aus Fürstenwalde und Slonsk.

